Im Rahmen unserer fortlaufenden Präventionsarbeit veranstaltet unsere Kanzlei am 18. Oktober 2026 einen interdisziplinären Fachvortrag zum Thema „Kinderschutz und digitale Gefährdungslagen – Rechtliche Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen“. In diesem Kontext werden die jüngsten Änderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den §§ 176 ff. StGB sowie die neuen datenschutzrechtlichen Implikationen für die beweissichere Dokumentation digitaler Kommunikationsvorgänge (DSGVO, BDSG) detailliert beleuchtet. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Pädagog:innen und betroffene Familien und bietet praxisnahe Einblicke in die prozessuale Durchsetzung familien- und strafrechtlicher Ansprüche aus digitalen Gefährdungsszenarien.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der präventiven Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen, der lückenlosen Sicherung digitaler Beweismittel sowie der Zusammenarbeit mit forensischen IT-Sachverständigen. Interessierte sind eingeladen, sich frühzeitig zur kostenfreien Teilnahme anzumelden. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten unserer Kanzlei in Frankfurt am Main statt. Für weitergehende Informationen stehen wir gerne zur Verfügung
Digitale Gefahren erkennen – Juristische Hilfe bei Online-Belästigung Minderjähriger Unsere Anwältin informiert Eltern und Betroffene zu rechtlichen Schritten bei Cyber-Grooming und digitalem Missbrauch.
Im Rahmen unserer spezialisierten Präventionsarbeit lädt unsere Kanzlei am 21. November 2026 zu einem Informationsabend mit dem Thema „Digitale Belästigung Minderjähriger – Rechtliche Beratung und Schutzmöglichkeiten“ ein.
Die Veranstaltung bietet einen vertieften Einblick in die aktuelle Rechtsprechung zu Cyber-Grooming, Online-Belästigung und digitalem Identitätsmissbrauch. Insbesondere werden die straf- und zivilrechtlichen Schutzinstrumentarien (§§ 176 ff. StGB, § 823 BGB), Anforderungen an die beweissichere Dokumentation digitaler Kommunikation sowie datenschutzrechtliche Aspekte (DSGVO, BDSG) praxisnah erläutert.
Eltern, Erziehungsberechtigte und betroffene Familien erhalten konkrete Handlungsempfehlungen zur Sicherung von Ansprüchen und zum präventiven Schutz Minderjähriger im digitalen Raum. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Für individuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten unserer Kanzlei statt.
Ulrike Keller
Ich war letztes Jahr bereits da und es hat mir wirklich sehr gut gefallen. Die Kanzlei ist sehr kompetent, und das Team hat sich viel Zeit für mich genommen. Ich kann sie nur weiterempfehlen!“
Antworten
Anonym
Ich habe die Kanzlei Richter & Kollegen vor einigen Monaten für eine rechtliche Beratung kontaktiert und war mehr als zufrieden mit dem Service. Sehr freundliches und professionelles Team. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit!
Antworten
Familie Weissberger
Ich war vor kurzem in der Kanzlei und bin begeistert von der schnellen, kompetenten Hilfe. Man fühlt sich hier wirklich in guten Händen. Freue mich schon auf meinen nächsten Besuc
Antworten
Albert K.
Frohen Nikolaus.
Antworten
Stefanie Jung
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch.
Antworten
Andreas Klein
Toller Service und sehr kompetente Beratung. Ich war im letzten Jahr hier und habe schon positive Ergebnisse durch die Zusammenarbeit erzielt. Kann ich wirklich jedem empfehlen, der rechtliche Unterstützung braucht.
Antworten